Was aber blieb vom Menschensinn / Holzer-Mitterhof
  • Was aber blieb vom Menschensinn / Holzer-Mitterhof

Was aber blieb vom Menschensinn / Holzer-Mitterhof

24,00 €
Preis inkl. MwSt. exkl. Versand *
Menge

Was aber blieb vom Menschensinn. Gedichte
Autorin: Waltraud Holzer-Mitterhof
Verlag: Bibliothek der Provinz
ISBN: 978-3-991-261-384

Was aber blieb vom Menschensinn - Gedichte

Die Gedichte dieses außergewöhnlichen Buches zeichnen Schicksale einzelner Menschen im Holocaust, zeigen die geschichtliche Entwicklung und das Versagen einer Gesellschaft und jedes einzelnen auf und schlagen einen Bogen zur Kriegs- und Flüchtlingssituation der heutigen Zeit. Die Gedichte von Waltraud Holzer-Mitterhof zeugen von eigener tiefer Betroffenheit, mahnen und fordern zur Stellungnahme und zur Übernahme von heutiger Verantwortung des Lesers / der Leserin auf. Sie zeugen von der großen Gottes- und Menschenliebe der Verfasserin.

Der vorliegende Gedichtband enthält 105 Gedichte der österreichischen Lyrikerin Waltraud Holzer-Mitterhof, ein Vorwort der israelischen Dichterin und Holocaust-Überlebenden Yaffa Zins und ein Nachwort von Yuval Lapide. Kunstwerke von Johann Baptist Lenz, Marian Kolodziej, Gabi Krawinkel und Bernhard Philipp, sowie fotografische Arbeiten begleiten in der Bebilderung die Texte und heben ihre Eindrücklichkeit hervor.

Es sind Gedichte, die ihre Worte auf Wunden legen, Gedichte, die dem Leser / der Leserin Fragen stellen, Gedichte, die aus tiefer Betroffenheit und Entsetzen austreten und nach neuen Formen des Miteinander suchen, Gedichte, die umarmen, Gedichte, die Brücken sind - von Mensch zu Mensch, von Vergangenheit zu Gegenwart, von Christen zu Juden. Gedichte, die Wege führen: Entstehungswege von deutsch-österreichischer nationalsozialistischer Wurzel bis hin nach Auschwitz, Erinnerungswege durch die Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau, Mahnwege von bedrückender Vergangenheit zu bedrückender Gegenwart der Kriegs- und Flüchtlingsproblematik, Versöhnungswege.

Die Gedichte im Anfangsteil spüren den Wurzeln des Judenhasses und der Judenverfolgung des Nationalsozialismus in Österreich und Deutschland nach. Die Gedichte des Mittelteils sind in den Gedenkstätten des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz entstanden. Sie sind so angeordnet, dass sie einen Weg durch die beiden ehemaligen Lager nachzeichnen. Im letzten Teil zieht Holzer-Mitterhof eine Verbindung zur heutigen Kriegs- und Flüchtlingsproblematik.

9783991261384

16 andere Artikel in der gleichen Kategorie: