
Christ sein auf den Punkt gebracht / Körner
Was sind die Kernaussagen des christlichen Glaubens? Wie sieht die christliche Art mit dem Leben umzugehen ganz konkret und praktisch aus? Was ist...
Edith Stein Oratorium (Audio CD)
Verlag Christliche Innerlichkeit
Mit Wolfram Wagner und dem Kirchenchor der Pfarre Grinzing
GTIN: 9120017512318
Lieferzeit 2 – 5 Tage!
WOLFRAM WAGNER, 1962 in Wien geboren, studierte Komposition in Wien, London und Frankfurt, gewann mehrere Wettbewerbe, Preise und Auszeichnungen, darunter den Publicity Preis der Austro Mechana 1995, den Internationalen Anton Bruckner Kompositionswettbewerb Linz 1997 und den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich 2008, war 1993 Composer in Residence der Academy of St. Martin in the Fields, London, und 2011/12 Composer in Residence des Wiener Concert-Vereins.
Seine Kompositionen erleben weltweit Aufführungen und Rundfunksendungen, viele seiner Werke findet man auf CD. Seit 1991 unterrichtet Wagner Tonsatz und Komposition an der Wiener Musikuniversität. Er schrieb bislang drei Opern, zwei Kurzopern, drei Oratorien, ein Ballett, Orchesterwerke, Chorwerke, Kammermusik und Lieder.
ÜBER DAS STÜCK:
Die Anregung zu einem Werk für den Grinzinger Kirchenchor erfolgte durch dessen Leiter, Florian Amtmann. Das daraus resultierende Oratorium „Edith Stein“ zeichnet anhand von Auszügen aus Edith Steins autobiographischen und philosophischen bzw. theologischen Schriften, ihren Briefen sowie Dokumenten aus ihrer Zeit ihr Leben und Denken nach. Die Sopransolistin singt in der Rolle Edith Steins ihre Worte, ein Bariton fungiert als Erzähler, ein Chor übernimmt in kleinen Soli diverse Rollen (Edith Steins Mutter, ihren Lehrer Edmund Husserl u. a.), zitiert aus Zeitzeugnissen, und wirkt als Motor in den dramatischen Momenten. Die Musik pendelt zwischen der Klarheit der Philosophie Edith Steins und der Grausamkeit ihrer Biographie. Lyrik, Schönklang, Dissonanz und Dramatik prallen dabei unmittelbar aufeinander und ergeben einen großen Bogen, ausgehend von und endend mit Edith Steins Worten von der Gewissheit des Geborgenseins des Menschen in der Liebe Gottes.
Wolfram Wagner Komponiert von Wagner, Wolfram; Aufgeführt von Chor und Orchester der Pfarre Grinzing/Wien
16 andere Artikel in der gleichen Kategorie:
Was sind die Kernaussagen des christlichen Glaubens? Wie sieht die christliche Art mit dem Leben umzugehen ganz konkret und praktisch aus? Was ist...
Thomas von Kempen schuf mit seiner "Nachfolge Christi" ein großes spirituelles Werk von bleibender Bedeutung auch für unsere Zeit. Dieser Kreuzweg...
Preisreduziert: 2,00 statt 4,90 Unterwegs sein gehört zu den Grundhaltungen christlicher Existenz: Unser Leben auf Erden besteht aus Schritten, die...
Als Sohn eines reichen Kaufmanns wird Giovanni Bernardone in Assisi geboren. Er führt ein lockeres, freies Leben und liebt es Feste zu feiern. Mit...
Hier war es mir, als hätte unser guter Gott im Innersten meines Herzens deutlich zu mir gesprochen: "Die Gnade, die dir heute gewährt wurde, wird...
Ein wunderbar gestalteter Bildband über Leben und Botschaft der hl. Thérèse von Lisieux, der mit seinen vielen Bildern und Fotos und den...
Wenn sich die Trauer im Herzen einnistet, helfen Anselm Grüns tröstende Worte zu erkennen: Die Liebe ist stärker als der Tod, sie überdauert ihn....
Die tiefen und heilenden Worte von Päpsten, Bischöfen, Geistlichen, Ordensleuten, Dichtern und großen Menschen sollen helfen, die rechte...
Viele Millionen Katholiken tragen diskret das Skapulier der Muttergottes vom Berg Karmel. Dieses bescheidene Stück braunes Tuch, eine...
Gerade am Abend vor dem Schlafengehen, wenn alles ringsum still und dunkel wird, ist es ein schönes und auch beruhigendes Ritual, gemeinsam mit...
Der katholische Priester Herbert Graf stellt hier in kompakter Form die Lehren und Praktiken des "New Age" dar. Er erklärt die Ursprünge in den...
Preisreduzierung: 2,00 statt 4,90 Der Geist des Propheten Elija ist in der Bibel eine lebendige Wirklichkeit, die auf seinen Nachfolger Elischa...
Ein Lächeln fürs Leben. Mit Gott in guten und in schlechten Zeiten. Das Zeugnis der Karmelitin Sr. Cecilia. Die Biografie und eigene Aufzeichnungen...
"Frauen weinen und Männer fressen alles in sich rein" - ganz so drastisch wie dieses Klischee sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen...
„Jesus, auf den ich schaue“ ist eine prägnante und meisterhafte Einführung in das Beten in der Tradition des Karmel. Es erforscht die Fundamente...
Zu leicht bleiben wir an der Oberfläche des Lebens. Ob wir Kalenderjahre oder Lebensjahre verbringen, hängt davon ab, ob unser Leben nur angefüllt...