
Dominicus a Jesu Maria 1559-1630
"Ich wünschte, wir hätten noch den P. Dominicus. Von seinen Augen gingen Lichter aus und wir Fürsten mussten vor ihm zittern!" (Kurfürst Maximilian...
Die Welt steht in Flammen. Spiritualität und Widerstand in der NS-Zeit
Verlag Christliche Innerlichkeit
Herausgeber: Roberto Maria Pirastu OCD, Helmut Wagner
ISBN: 978-3-9017-9751-4
Softcover
Lieferzeit 2 – 5 Tage!
Vorwort:
Das Gedenkjahr 1945 – 2015 ist auch für die Kirche Anlass, kritisch über ihre Haltung zum NS-Regime nachzudenken. Wolfgang Neugebauers Plädoyer dafür, den Widerstand in Österreich nicht zu glorifizieren, aber auch nicht kleinzureden, trifft auch auf die Kirche zu. Tatsächlich war die Institution Kirche „Opfer und Komplize“ zugleich (Ernst Hanisch).
Sie blieb einerseits weltanschaulicher Gegner und hatte im Rahmen des NS-Kirchenkampfes viele Verluste zu erleiden (6 große Stifte und Klöster wurden aufgehoben; 188 weitere kleine Klöster und 5 Klosterfilialen und rund 1.400 katholische Bildungsstätten, Heime und Schulen fielen dem NS-Wahn zum Opfer). Gerade die Orden betrachtete das Regime als den militanten Arm der Kirche. Andererseits arbeitete die Kirche mit dem nationalsozialistischen Staat stets loyal zusammen. Stimmen gegen den Antisemitismus kamen spät oder bleiben überhaupt aus. Hunderte österreichische Priester, Ordensleute oder einfache Gläubige, die ihrer christlichen Grundeinstellung und ihrer Zivilcourage folgten, kamen mit dem NS-Regime in Konflikt.
„Es ist eine Tatsache, dass die Hierarchie nie jemanden ermuntert hat, aktiven Widerstand zu leisten. Wer gegen das Regime auftrat, ob als Laie oder Kleriker, tat das aus eigener Verantwortung“ (Maximilian Liebmann).
Die Bilanz:
24 Priester wurden von den NS-Schergen zum Tod verurteilt und hingerichtet, mehr als 300 Priester wurden des Landes verwiesen, 1.500 Geistliche wurden mit Predigt- und Unterrichtsverbot belegt. Die Ausstellung „Die Welt steht in Flammen“ (Zitat aus den Werken der hl. Teresa von Avila) greift zwei Anlässe auf: das Gedenkjahr 1945 – 2015 zum Ende des Zweiten Weltkriegs sowie das von Papst Franziskus ausgerufene „Jahr des geweihten Lebens“.
Die Ausstellung zeigt exemplarisch 32 österreichische Priester, Ordensleute und ChristInnen, die MärtyrerInnen bzw. Opfer von Hass und Diktatur geworden sind. Die Biografien zeugen von tiefer persönlicher Spiritualität und machen einmal mehr deutlich, dass christlicher Widerstand das Ergebnis von Zivilcourage war und nicht amtskirchlich unterstützt oder gefördert wurde, obwohl zu erkennen war, dass eine konsequente Verfolgung der ChristInnen durch das Regime offensichtlich geplant wurde.
Kuratoren: Provinzial P. Dr. Roberto Maria Pirastu OCD (Wien) DDr. Helmut Wagner (Linz)
Leseprobe
16 andere Artikel in der gleichen Kategorie:
"Ich wünschte, wir hätten noch den P. Dominicus. Von seinen Augen gingen Lichter aus und wir Fürsten mussten vor ihm zittern!" (Kurfürst Maximilian...
„Ich gehe zum Licht, zur Liebe, zum Leben ...“ Das sind die letzten Worte der heiligen Elisabeth von der Dreifaltigkeit am Ende ihres ganz der...
Juana Enriqueta Fernández Solar wird am 13. Juli des Jahres 1900 in Santiago de Chile geboren und verlebt - äußerlich betrachtet - unauffällige...
Als Sohn eines reichen Kaufmanns wird Giovanni Bernardone in Assisi geboren. Er führt ein lockeres, freies Leben und liebt es Feste zu feiern. Mit...
Der Karmelit P. Conrad gibt eine gute, leicht lesbare Einführung in die Biographie der Patronin Europas. Leseprobe: Edith Stein - Eine Frau auf...
Der französische Karmelit P. Jacques muß seine Schule in Avon bei Paris am 15. Jänner 1944 verlassen. Er wird von der Gestapo verhaftet, weil er...
Edith Stein widmete dem Weihnachtsgeheimis tiefgehende Meditationen. In warmen und persönlichen Worten spricht sie darin von jener Freude, die auch...
Die Autorin zeigt uns eine Dimension der Religiosität, die auch diejenigen, die mit der Kirche nicht viel anfangen können, ansprechen und...
Preisreduzierung: 2,00 statt 4,90 Wer ein Haus bauen will, muss darauf achten, ein adäquates Fundament zu setzen, sonst wird das Gebäude eines...
Marienandachten in der Tradition des Karmel:Dieses Heft enthält eine kurze Marienandacht für jeden Tag im Vier-Wochen-Zyklus der Stundenliturgie....
Preisreduzierung: 2,00 statt 4,90 Wir suchen heute nicht so sehr Propheten, die uns mit erhobenem Zeigefinger an Fehler erinnern, sondern Menschen,...
Texte und Gitarrenmusik aus dem XVI. Jhd Eindrücke und stimmungsvolle Klänge aus der Zeit der hl. Teresa von Avila, die im XVI. Jhd. lebte. Musik...
Nach dem Werk der Hl. Thérèse von Lisieux Ein kleines Mädchen erwartet Henri mitten auf dem Weg. Sie schenkt dem Jungen einen Blick mit ihren...
Preisreduzierung: 2,00 statt 4,90 Gedanken zur Seelenburg der hl. Teresa von Avila Inhalt: In diesem Büchlein werden dem Leser einige hinführende...
Der Glaube bei Johannes vom Kreuz. EST: Doctrina de fide apud S. Johannem a Cruce: Dissertation an der Theologischen Fakultät der Päpstlichen...
Zum Anlass des Festes der hl. Thérèse von Lisieux bietet diese CD eine gelungene Zusammenstellung von berührenden Meditationen P. Antonio Sagardoys...