Jesus von Nazareth Comic Band 1
Jesus von Nazareth – die ergreifendste Geschichte der Welt! Sich auf Jesus Christus einzulassen, ist ein Abenteuer, das jeden Menschen verwandelt....
Die Welt steht in Flammen. Spiritualität und Widerstand in der NS-Zeit
Verlag Christliche Innerlichkeit
Herausgeber: Roberto Maria Pirastu OCD, Helmut Wagner
ISBN: 978-3-9017-9751-4
Softcover
Lieferzeit 2 – 5 Tage!
Vorwort:
Das Gedenkjahr 1945 – 2015 ist auch für die Kirche Anlass, kritisch über ihre Haltung zum NS-Regime nachzudenken. Wolfgang Neugebauers Plädoyer dafür, den Widerstand in Österreich nicht zu glorifizieren, aber auch nicht kleinzureden, trifft auch auf die Kirche zu. Tatsächlich war die Institution Kirche „Opfer und Komplize“ zugleich (Ernst Hanisch).
Sie blieb einerseits weltanschaulicher Gegner und hatte im Rahmen des NS-Kirchenkampfes viele Verluste zu erleiden (6 große Stifte und Klöster wurden aufgehoben; 188 weitere kleine Klöster und 5 Klosterfilialen und rund 1.400 katholische Bildungsstätten, Heime und Schulen fielen dem NS-Wahn zum Opfer). Gerade die Orden betrachtete das Regime als den militanten Arm der Kirche. Andererseits arbeitete die Kirche mit dem nationalsozialistischen Staat stets loyal zusammen. Stimmen gegen den Antisemitismus kamen spät oder bleiben überhaupt aus. Hunderte österreichische Priester, Ordensleute oder einfache Gläubige, die ihrer christlichen Grundeinstellung und ihrer Zivilcourage folgten, kamen mit dem NS-Regime in Konflikt.
„Es ist eine Tatsache, dass die Hierarchie nie jemanden ermuntert hat, aktiven Widerstand zu leisten. Wer gegen das Regime auftrat, ob als Laie oder Kleriker, tat das aus eigener Verantwortung“ (Maximilian Liebmann).
Die Bilanz:
24 Priester wurden von den NS-Schergen zum Tod verurteilt und hingerichtet, mehr als 300 Priester wurden des Landes verwiesen, 1.500 Geistliche wurden mit Predigt- und Unterrichtsverbot belegt. Die Ausstellung „Die Welt steht in Flammen“ (Zitat aus den Werken der hl. Teresa von Avila) greift zwei Anlässe auf: das Gedenkjahr 1945 – 2015 zum Ende des Zweiten Weltkriegs sowie das von Papst Franziskus ausgerufene „Jahr des geweihten Lebens“.
Die Ausstellung zeigt exemplarisch 32 österreichische Priester, Ordensleute und ChristInnen, die MärtyrerInnen bzw. Opfer von Hass und Diktatur geworden sind. Die Biografien zeugen von tiefer persönlicher Spiritualität und machen einmal mehr deutlich, dass christlicher Widerstand das Ergebnis von Zivilcourage war und nicht amtskirchlich unterstützt oder gefördert wurde, obwohl zu erkennen war, dass eine konsequente Verfolgung der ChristInnen durch das Regime offensichtlich geplant wurde.
Kuratoren: Provinzial P. Dr. Roberto Maria Pirastu OCD (Wien) DDr. Helmut Wagner (Linz)
Leseprobe
16 andere Artikel in der gleichen Kategorie:
Jesus von Nazareth – die ergreifendste Geschichte der Welt! Sich auf Jesus Christus einzulassen, ist ein Abenteuer, das jeden Menschen verwandelt....
Neun Tage in einem persönlichen Anliegen zu beten ist ein erprobter Brauch in der Kirche. Dabei können wir uns auf die Fürsprache von heiligmäßigen...
Preisreduzierung: 2,00 statt 4,90 Wir suchen heute nicht so sehr Propheten, die uns mit erhobenem Zeigefinger an Fehler erinnern, sondern Menschen,...
Vielfältige Medien bis hin zur Künstlichen Intelligenz beeinflussen uns. Durch Auswählen und Entscheiden widerstehen wir verkehrter Anpassung und...
Vergebung ist uns als Christen seit jeher ans Herz gelegt. "Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern", beten wir im...
Camilo Maccise war der erste nichteuropäische Generalobere des Ordens des Teresianischen Karmel (Unbeschuhte Karmeliten). In diesem Band schreibt...
Das Skapulier symbolisiert das Gewand der Gottesmutter und soll - in der rechten Haltung getragen - die eigene Lebensweise immer mehr nach der Art...
Preisreduzierung: 2,00 statt 4,90 Die geistliche Begleitung kann zu bestimmten Zeiten des Lebens eine sehr wohltuende Hilfe sein. Wenn Situationen...
Preisreduzierung: 2,00 statt 4,90 Dieses Büchlein stellt eine Sammlung vieler einfacher und schöner Gebete dar, die aus Herzen kommen, welche die...
Thereses Briefe sind eine wahre Schatzkiste! Sie lassen uns teilhaben an ihren Lebensthemen. Besonders ihr geistliches Wachsen und Ringen bewegt...
Jeanne d`Arc und Thomas Morus sind zunächst erfolgreich, werden bejubelt und an höchster Stelle bevorzugt, dann aber aus politischer Ranküne einem...
Welchen Unterschied gibt es zwischen dem Stern, der über der Krippe in Betlehem stehen blieb, wo das Gotteskind lag, und dem Stern auf dem roten...
Der junge Seminarist Lucien Bunel – der spätere Karmelit P. Jacques von Jesus – war beseelt von dem Wunsch, die Welt zu retten. So ist es auch...
In diesem Buch lernen die jungen Leser die wichtigsten Ereignisse im Leben der „kleinen Thérèse“ kennen: in ihrer Kindheit sowie in ihrem Leben im...
Das Ruhegebet ist eine einfache und sehr wirkungsvolle Gebetweise, um die inneren Kraftquellen zu erschließen. Es geht auf den Mönch und...
Neuauflage mit Einlageblatt auf Seite 1269 aufgrund eines Fehldrucks Es gibt auch heute eine große Zahl von Menschen, die nach geistlichen Lehrern...